Diese ca. 40 km lange Route führt euch durch das Obstanbaugebiet Altes Land und die historische Hansestadt Stade
Ausgangspunkt dieser Radtour ist der Lüheanleger in Grünendeich (Parkplätze am Lüheanleger kostenpflichtig und in der Fährstraße kostenfrei, WCs bei dem Kiosk an der Kreuzung). Vom Lüheanleger aus radelt ihr Wasserseitig des Elbdeiches nach Westen in Richtung Stade.
Auf der Strecke bis zum Fährhaus in Twielenfleth (Freibad, Restaurant, arkplatz und Wohnmobilstellplatz) kommt ihr am Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe (andere Deichseite, Tourist-Info, WC), dem Gewerbegebiet Grünendeich und dem Fähranleger zur Elbinsel Lühesand
vorbei. Beim Fährhaus Twielenfleth befindet sich eine Altländer Geschichtekiste. Anschließend folgt der Bassenflether Elbstrand, der im Sommer zu einer Badepause einlädt. Hinter dem Strand, ca. 600 m vor dem ehemaligen Kernkraftwerk in Stade, überquert ihr den Deich und fahrt
auf dem Radweg weiter in Richtung Stade. An der nächsten Kreuzung biegt ihr links in die „Bassenflether Chaussee“ ein und fahrt anschließend nach
ca. 200 m rechts in Richtung Melau weiter. Entlang des Schwingedeichs gelangt ihr weiter bis in die Hansestadt Stade. An der Schießsportanlage geht der Radweg nach einer Kurve scharf rechts auf den Deich. Nun radelt ihr direkt am Schwingeufer bis zum Stader Hafen. (Abstecher in die historische Stader Altstadt lohnt, WC bei der Tourist-Info). Weiter geht es dann rechts „Beim Salztor“ und ihr überquert dann die Salztorschleuse. An der Ampel überquert ihr die Straße „ Beim Salztor“ und fahrt über den Parkplatz am Ufer
des Burggrabens weiter bis zu einer Holzbrücke. Dann folgt ihr der Straße „Am Güterbahnhof“ geradeaus über die Ampel. Ihr fahrt auf einem Schotterweg entlang der Bahnschienen (hier ist besonders auf die Radwegeausschilderung zu achten) und biegt dann links in eine kleine Schrebergartenkolonie ein.
Diesem Weg folgt ihr bis zum Ende und haltet euch dann in
Richtung Hollern Twielenfleth und Wöhrden. Anschließend überquert ihr die Stader Ostumgehung und biegt hinter der Brücke rechts ab. Nun geht es entlang der Plantagen (Abstecher zum Schloss Agathenburg möglich) und Felder mehrere Kilometer bis an die Hauptstraße L125 (Dollerner Straße), hier biegt ihr rechts ab und fahrt an der Straße bis nach Dollern (S‑Bahnanschluss S3 Richtung Hamburg und Stade). Hier biegt ihr vor den Bahnschienen links ab in Richtung Horneburg. Kurz vor Horneburg geht es links in Richtung Jork
ab und ihr überquert die A 26. Ihr folgt dem Verlauf der Straße bis in die Gemeinde Guderhandviertel, am Campingplatz Neßhof biegt ihr links ab und fahrt geradeaus in die Straße Bergfried hinein. Vorbei an schönen alten Bauerhäusern und hübsch gestalteten Buchsbaumgärten geht es bis nach Steinkirchen. (Gastronomie und die St. Martini et Nicolai Kirche laden zu
einem kleinen Stopp ein, WC am Dorfgemeinschaftshaus). Weiter geht es dann auf dem Lühedeich (Straße „Deichweg“), entlang der lila Route, vorbei an der Hogendiekbrücke und einer Geschichtekiste bis zum Ausgangspunkt, dem
Lüheanleger in Grünendeich.
ca. 40 Kilometer
Grünendeich, Lüheanleger
Die Karte mit allen Routenvorschlägen in einem Maßstab von 1:34.000 findet ihr bei uns in der Tourist-Info oder in unserem Online Shop.